Das Vorgehen einer Drei-Punkt-Schätzung wird an einem Beispiel zur Planung der Zeitdauer für die Programmierung einer Software verdeutlicht. Der Software-Entwickler schätzt, dass er für die Programmierung einer derartigen Software durchschnittlich 60 Stunden benötigt. Im günstigsten Fall schätzt er eine Bearbeitungsdauer von 45 Stunden, treten Probleme bei der Hardware auf, kann sich der Aufwand auf 150 Stunden vergrößern.
Es ergibt sich damit die in Bild 4.25 geschätzte Dreiecksverteilung mit einem Maximum von
(4.182) |
an der Stelle c = 60 Stunden.
Bild 4.25: Grafische Darstellung der geschätzten Verteilung des Projektaufwandes
Der mittlere Aufwand für das Projekt berechnet sich mit Gleichung (4.180) zu
(4.183) |
Aus der Wurzel der in Gleichung (4.181) definierten Varianz folgt die Standardabweichung der Verteilung zu
(4.184) |
Die mittlere Schätzung des Programmierers von 60 Stunden wird lediglich mit einer Wahrscheinlichkeit von
(4.185) |
erreicht. Daher wird zum Beispiel zur Abschätzung der Kosten, die durch das Projekt entstehen, der mittlere Zeitaufwand von 85 Stunden herangezogen. Dieser wird bei der vorliegenden geschätzten Verteilung mit einer Wahrscheinlichkeit von 55.29 % eingehalten.
♦