Die Vorlesung Systemtheorie gilt bei vielen Studierenden als theoretisch und abstrakt. Mit kooperativen Lehrmethoden soll die Einstellung der Studierenden zur Systemtheorie verbessert werden. Gleichzeitig soll die Lernmotivation der Studierenden gefördert werden.
Im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Projektes wurden unterschiedliche teamorientierte Lehrmethoden umgesetzt. Konzeption und Umsetzung der verschiedenen Angebote fand in enger Zusammenarbeit mit dem Qualitätspakt Lehre Projekt SKATING statt. Diese sind in der Methoden-Matrix für teamorientierte Lehrmethoden zusammengefasst.
![]() ![]() |
Team- Building |
Übung | Verständnis |
Motivation/ Spaß |
Lange Nacht der Systemtheorie |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Großer Preis der Systemtheorie |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zirkeltraining: Rechnen – Sport – Geschick |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Probeklausur |
![]() |
![]() |
||
Methodennachmittag: Jetzt simuliere ich selbst … |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Student Project Teams |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Methoden haben unterschiedliche Ziele. Sie werden von Semester zu Semester individuell für die Gruppen ausgewählt und durchgeführt.
Die Teilnahme der Studierenden ist freiwillig, eine Anwesenheitspflicht besteht nicht.