An eine Spannungsquelle mit Leerlaufspannung u0(t) und Innenwiderstand RI wird ein Lastwiderstand R angeschlossen. Da die Spannungsquelle einen Innenwiderstand aufweist, ist die Quelle nicht ideal. Zur Modellierung der Klemmenspannung uK(t) mit Blockschaltbildern muss die Rückwirkung separat modelliert werden. Von der Leerlaufspannung u0(t) wird der Spannungsabfall am Innenwiderstand RI abgezogen, der sich aus dem Produkt von Strom iR(t) und dem Innenwiderstand RI ergibt. Bild 9.2 stellt das elektrotechnische Ersatzschaltbild und die Modellierung der Rückwirkung mit einem Blockschaltbild im Laplace-Bereich dar.
Bild 9.2: Spannungsquelle mit Innenwiderstand, elektrotechnisches Ersatzschaltbild und Blockschaltbild
Aus dem Signalfluss ergibt sich die erwartete Klemmenspannung von
(9.1) |
Ein Vergleich von dem elektrotechnischen Ersatzschaltbild und dem Blockschaltbild zeigt, dass sich im Blockschaltbild Rückwirkungen direkter erkennen lassen als im elektrotechnischen Ersatzschaltbild. Allerdings ist der Aufwand für das Erstellen oftmals größer.
♦